Die Mitte des Jahres
Wir laufen auf die Sommersonnwende zu und damit auf den längsten Tag. Zumindest in unserer Region stehen dank der Sonne und des regelmäßigen Regens gerade die Wiesen grün und saftig und überall blüht der heimische Klee. Wenn man sich die Muse gönnt und ein bisschen sucht, kann man auch ein vierblättriges Kleeblatt finden. Mir macht das immer noch sehr viel Freude den Blick durch den Klee streifen zu lassen und zuweilen ein solch seltenes Exemplar zu entdecken. Zaubert mir jedes Mal ein Lächeln ins Gesicht. Die Vierblättrigen sind ein uraltes Symbol für Glück – und Balance und Glück haben viel miteinander zu tun.
Glücksklee
Für das Wohlbefinden des modernen Menschen und sein Zufriedenheits- oder Glücksgefühl machen Glücksforscher und Soziologen meist auch vier Bereiche aus:
- Familie, Wahlfamilien und Beziehungen
- Arbeit und Einkommen
- Körperliches Wohlergehen und Ausdruck
- Anliegen, Gabe und Spiritualität
Manchmal sind die Begriffe andere oder unterschiedlich sortiert. Einige Schulen bestehen auf einem fünften. Einig sind sich jedoch alle darüber, dass Menschen, die jeden der genannten Bereiche als entwickelt oder lebendig erleben, glücklicher und zufriedener sind. Das Vorhandensein und eine angemessene Balance der Bereiche scheinen es zu machen. Das vierblättrige Kleeblatt ist ein wirksames Symbol mit dem ich gerne im Coaching arbeite. Je nach Lebensphase sind nicht alle Blätter eines persönlichen Kleeblattes gleich entwickelt.
Aus der Balance
Kürzlich stand in der Presse zu lesen, in Deutschland sei jeder zehnte von Arbeitssucht betroffen. Zwei Verhaltensmuster wurden beobachtet:
-
Exzessives Arbeiten, also lange, schnell und meist mit verschiedenen Aufgaben gleichzeitig beschäftigt.
-
Weiter arbeiten selbst wenn das Soll bereits erfüllt ist und es längst keine Freude mehr bereitet. Freie Tage oder Pausen nur unter Gewissensbissen, Abschalten eine echte Herausforderung. Arbeitssüchtige Menschen erleben sogar Entzugserscheinungen, wenn sie nicht arbeiten.
Aus meiner Praxis weiss ich wie solche Kleeblätter aussehen. Wenn ich “arbeitssüchtige” Klienten bitte, ihr eigenes Kleeblatt aufzumalen, finden sich gerade unter den Führungskräften, aber genauso stark bei Selbständigen viele “Einblättrige”. Die Betroffenheit über den Anblick des entstandenen Bildes wird verlegen mit Sprüchen wie z.B. “Ja, ich bin selbständig, das heisst ich arbeite selbst und ständig.” abgetan. Aber der Wunsch in Balance zu gelangen, bringt die meisten ja überhaupt erst in meine Praxis. Alleine das Aufmalen und Betrachten macht meist schon einen Unterschied.
Entfaltung
Aus welchem Bereich kommt meine Unzufriedenheit? Was ist aus dem Gleichgewicht geraten? Warum ist ein Blatt/Bereich nicht entwickelt? Solche und ähnliche Fragen stelle ich im Coaching. Nach der Besprechung der Momentaufnahme nähern wir uns dem Wunschbild des persönlichen Kleeblattes. Wir fangen klein an, mit umsetzbaren und realistischen Veränderungen und Schritten, damit verkümmerte Blätter wieder versorgt werden oder neu wachsen können. Der Mensch kann seine Balance in jeder Lebensphase wiederfinden. Wie der Klee auf der Wiese sind wir nämlich in der Lage uns nach einer schlechten Saison wieder zu erholen, neu aufzublühen und uns mehr-, vier- oder fünfblättrig zu entfalten.
Balance und Bewegung
Wer einmal eine Balancehaltung eingenommen hat, im Tanz oder Yoga, der weiss, wie viel Bewegung dazu nötig ist. Natürlich sind unsere Leben nicht statisch. Bilder wie das einer Waage im Lot oder eines vierblättrigen Kleeblattes sind Hilfsmittel. Wir scheinen geradezu so angelegt, dass wir gut aus der Balance geraten können und viel erkennen, während wir sie wiederfinden. Manchmal bemühen wir uns auch um ein ganz neues Gleichgewicht. Vielleicht finden wir eine Schieflage gar nicht unangenehm oder nehmen sie bewusst (weil zeitlich begrenzt) in Kauf. So hat man vielleicht ein paar Jahre lang tatsächlich ein riesiges Karriereblatt, spätestens bei Familiengründung oder einer Erkrankung wird es schrumpfen. Ich arbeite sehr gerne im Themenkomplex Balance, denn hier geht es nicht um Selbstoptimierung, sondern viel mehr um einen weiteren Blickwinkel und ein feineres Bewusstsein dafür, was Sie gerade brauchen um in Balance zu kommen. Wenn Sie Ihre Unzufriedenheit noch nicht recht greifen können, schauen wir gemeinsam.
Wenn Sie dieser Themenbereich interessiert, empfehle ich meinen Beitrag Resilienz
Sie möchten regelmässig von mir lesen? Hier geht es zur Abo Seite (kommt monatlich)
Photo by Gustavo Torres on Unsplash