Resilienz kennen wir schon aus Märchen
Wir Menschen haben die innere Widerstandsfähigkeit als wesentlichen Überlebensfaktor längst erkannt. Resilienz ist wirklich nichts neues, denn ob Harry Potter, Pipi Langstrumpf oder Aschenbrödel, unsere alten Märchen und neueren Geschichten sind voll mit resilienten Figuren. Jede der Figuren unternimmt eine Heldenreise, überwindet Hindernisse, gewinnt Freunde und Gefährten, scheitert, nimmt einen neuen Anlauf, trifft auf Mentoren, kommt letztlich erfolgreich am Ziel an. Gestärkt, geläutert, erneuert. Es gibt unzählige solcher Märchen und wir wissen, Menschen überliefern mittels Geschichten wesentliche Erkenntnisse. Diese sollen gewahrt aber vor allem verteilt werden, damit sie nicht verloren gehen. Geschichten erinnern uns während einer Krise “Jetzt ist es schwer, aber es wird auch wieder besser.” Jeder von uns steckt mal in der Krise und wir wissen als Menschheit viel darüber, wie wir sie bewältigen können. Hier geht es um gute Nachrichten, gute Geschichten um eine alte Bekannte mit neuem Namen: Resilienz.
Abprallen und zurückspringen
Resilienz kommt von resilire, lateinisch für “abprallen” oder “zurückspringen” und in den beiden Übersetzungen finden sich auch gleich die beiden wesentlichen Aspekte der Resilienz. Es geht einerseits um die Fähigkeit etwas an sich abprallen zu lassen, wie z.B. ungerechtfertigte Kritik, unerbetenes Feedback oder ähnliches. Andererseits bezeichnet der Begriff “zurückspringen” die Fähigkeit, sich nach einem einschneidenden Erlebnis wieder zu fangen. Das Gleichgewicht wieder zu erlangen, nachdem uns eine Krise zunächst aus der Balance geworfen hat. Bei der Resilienz geht es also um unsere psychische Widerstandsfähigkeit. Wie bewältigen wir Herausforderungen und Krisen? Gelingt es uns dabei auf unsere Ressourcen zurückzugreifen? Verfügen wir über genügend oder die geeigneten Ressourcen? Gelingt es uns am Ende sogar, eine Krise als Anlass für Entwicklung zu betrachten? Was wissen wir über unsere eigenen Resilienz?
Stehaufmännchen, Heldinnen, resiliente Menschen
Was also zeichnet resiliente Menschen aus? Die beste Nachricht vorne weg. Auch hier spielen Verhaltensmuster eine Rolle, die wir trainieren und beeinflussen können und mit jeder gemeisterten Krise steigt auch unsere Resilienz. Aber welche Fähigkeiten sollen wir trainieren? Je nach Fachbereich werden sieben Säulen, oder fünf Kernfähigkeit usw. benannt.
- Selbstwirksamkeit
- Kontakte
- Umgang mit den eigenen Gefühlen
- Lebenssinn
- Realismus
Das sind fünf der wesentlichen Themen die beispielsweise in einem Resilienztraining betrachtet werden. Zum Umgang mit den eigenen Gefühlen ein interessantes Fundstück: In Italien gibt es kaum psychosomatische Kliniken. Man geht davon aus, dass in einer Kultur die mittels Gestik, Mimik und Sprache Ihre Gefühle stark, laut und öffentlich ausdrückt, bestimmte Störungsbilder in der Psyche gar nicht erst auftreten. Im Vergleich sind wir Deutschen ja sogar noch stolz auf unsere “Regulierungskünste”. Aber eine überkontrollierte Gefühlswelt, Angst, Wut, Trauer, ja auch Freude permanent zu drosseln oder gar komplett zu unterdrücken, ist in Krisen eine zusätzliche und völlig unnötige Hürde. Und sie kostet uns enorm viel Kraft.
Resilienz Checkliste
In meiner Praxis arbeite ich mit einer Resilienz Checkliste. Sie hat sich über die Jahre entwickelt in der Arbeit mit all den mutigen Menschen, für dich ich während einer Krise Weggefährtin sein durfte. Die Helden und Heldinnen Geschichten erzählen uns was es braucht, um eine Krise zu meistern. Ich teile meine Erkenntnisse, damit wir einkreisen, welche Fähigkeit und welches Verhalten Sie stärken könnte. Die nächste Herausforderung oder Krise kommt sowieso, warum nicht in guten Zeiten die Ressourcenlage mit einem Coach checken? Also gut, Sie wären die Ausnahme, wir Menschen werden eben dann aktiv, wenn nötig. Aber wir brauchen weder zu erschrecken noch zu erstarren, wenn wir aus dem Gleichgewicht geraten. Wir fanden bislang noch immer zurück bzw. entdeckten Neuland. Und denken Sie an die Heldengeschichten, Harry Potter zählt auf seine Freunde Hermine und Ron, Pippi Langstrumpf auf Tom und Annika, selbst Aschenputtel hatte immerhin eine weise Eule zur Freundin – also bitte gehen Sie nicht alleine durch Ihre Krise.
Photo by Brett Jordan on Unsplash