Bedürfnis vor Strategie
Nehmen Sie sich die Zeit das Bedürfnis hinter Ihren Zielen zu erforschen? Die meisten Menschen starten direkt mit dem “Was”, also ihren Strategien und vergessen leider häufig das viel wichtigere “Wozu”. Im Wozu sind unsere Werte und Bedürfnisse ausgedrückt und diese bilden ein Sinn gebendes Fundament und das brauchen wir für eine erfolgreiche und nachhaltige Veränderung.
Gehen wir davon aus, Ihr Wozu ist definiert: z.B. mehr Wohlbefinden, Fitness und Gesundheit. Im Coaching würde das natürlich auf verschiedenen Ebenen spürbar unterfüttert. Wir erarbeiten gemeinsam konkrete Beschreibungen, Bebilderungen, Bewegungen und Narrative. Für die Ablaufbeschreibung hier im Blog machen wir uns jetzt aber an die Strategien: Was braucht es um das zu erreichen?
Strategie SMARTe Ziele formulieren
Eine der bekanntesten Methoden Strategien auszuformulieren ist SMARTe Ziele zu formulieren. Viele sind dieser Methode während ihrer beruflichen Laufbahn begegnet. Im Projektmanagement z.B. ist sie nach wie vor hilfreich und wir können das Instrument wunderbar auf persönliche Ziele anpassen. Das Akronym SMART steht übrigens für:
- Specific – spezifisch, konkret
- Measurable – messbar
- Achievable – erreichbar, attraktiv
- Reasonable – realistisch, umsetzbar
- Time-bound – terminiert
Solche Ziele sind erfolgversprechend, denn sie überfordern uns nicht, sie sind interessant genug, so dass wir anfangen und SMARTe Ziele sind transparent und lassen sich messen. So haben wir Klarheit, wo wir wirklich stehen. Aber nicht vergessen, wenn SMARTe Ziele mit einem resonanten “Wozu” untermauert sind, bekommen Sie noch dazu Thermik, Sog, ja Wind unter Ihre Flügel. Wie setzen Sie persönliche Ziele?
Strategien für die Umsetzung: Ersetzen
Es kann hilfreich sein für die ersten Tage oder Wochen einer Verhaltensänderung eine der folgenden Strategien anzuwenden. Beginnen wir mit dem Ersetzen. Wesentlich ist sich im ersten Schritt überhaupt bewusst zu machen, was man da gerade tut. Es braucht Geistesgegenwärtigkeit um im richtigen Moment Automatismen zu erkennen und zu unterbrechen. Eine Erinnerung an Ihr starkes Wozu und eine idealerweise vorher vorbereitete Liste mit alternativen Verhaltensmöglichkeiten hilft. Ein Beispiel, wer am Abend auf der Couch:
- zur Knuspertüte greift (zu veränderndes Verhalten)
- obwohl er gesünder essen möchte (Ziel/Strategie)
- weil er beschlossen hat in seinem Leben Gesundheit und körperliches Wohlbefinden (Wert/Bedürfnis) zu priorisieren
wird mit der Strategie “Ersetzen” die Hand zurückziehen und stattdessen zum Beispiel:
- eine Tasse Tee kochen
- aufstehen und 5 Kniebeugen machen
- den lieben Menschen neben sich küssen
Strategien für die Umsetzung: Verdrängen
Verdrängen ist in diesem Fall ein sehr positives, aktives Verhalten. Bleiben wir beim Beispiel Wohlbefinden und mehr Gesundheit als Bedürfnis (wozu) und der Strategie gesündere Ernährung (was). Ein anschauliches Verdrängungsbeispiel ist die Telleraufteilung. Lagen bislang vielleicht 40% Eiweiss, 40% Kohlehydrate und 20% Gemüse auf dem Teller, lässt man den Gemüseanteil auf dem Teller einfach langsam aber stetig größer werden… Das gesunde Gemüse verdrängt nach und nach die ungünstigeren Anteile. Die Strategie Verdrängung funktioniert ebenso hervorragend beim Umstieg von konventionell auf Bio oder von fleischhaltig auf vegetarisch oder vegan. Für das was wir aufgeben wollen, bleibt auf Dauer so einfach kein Platz.
Strategien wie Sand am Meer
Es gibt wirklich unzählige Strategien und es überrascht mich nicht, dass diesem Teil des Veränderungsprozesses so viel mehr Aufmerksamkeit gewidmet wird als dem Wozu. Ich persönlich bin z.B. Fan der “WOOP Methode” und ich nutze “Micro Habits”. Für meinen Persönlichkeitstyp sind diese beiden Strategien passend. Wir alle springen auf Strategien an. Das liegt an unserem Verstand, der schnelle, einfache Lösungen sucht. Daher kommt auch die Illusion wir könnten im Moment des Entschlusses das Ergebnis bereits herbeigeführt haben. So wie eine Blitzdiät die schnelle Traumfigur verspricht, so können uns Strategien auch auf das schnelle Gleis leiten. Aber Hand aufs Herz, wer nachhaltig verändern will, braucht mehr als eine Strategie, mit coolem Namen, schnell ist Verhaltensveränderung selten. Strategien lassen sich hervorragend vermarkten, verkaufen, in Trainings anbieten und monetarisieren. Sie bringen uns zügig in Bewegung. Spricht nichts dagegen und ich vertrete den Standpunkt es kommt in erster Linie auf das Motiv, die Werte und das Bedürfnis an. Sind diese resonant, stark formuliert und die Strategie damit unterfüttert, kann man unter den Strategien beinahe nach Lust, Laune oder nach ihrem lustigen Akronym wählen.
Strategie Schneller Kuss
Also mal ehrlich, wer will denn schon schnell küssen? Aber die Strategie KISS hat ihren Platz. Sie kommt ursprünglich aus dem IT Bereich und steht inzwischen für keep it short and simple. KISS hilft zum Beispiel für einen “elevator pitch”, also dann, wenn wir schnell das Wesentliche auf den Punkt bringen müssen. Ich wollte sie hier aufnehmen, weil am 26. April in den USA der “remember your first kiss day” gefeiert wurde. Das ist doch mal eine erbauliche Anregung, dass wir uns an unseren ersten Kuss erinnern. Bei all den Veränderungen zu denen wir aufgefordert, ja manchmal auch gezwungen sind und die uns gar nicht leicht fallen, braucht es auch Heiterkeit.
Photo by Alejandra Quiroz on Unsplash
Strategie Kommunikation nach innen und aussen
Wir kommunizieren nicht nur mit anderen sondern auch immer mit uns selbst. Wenn wir sprechen, hören wir uns im Idealfall auch immer bewusst zu. Und ja, manchmal überraschen wir uns selbst mit dem, was wir da gerade sagen. Dann waren wir vielleicht nicht bei der Sache oder unaufmerksam. Aber dazu mehr in einer anderen Blogreihe. An dieser Stelle ein Hinweis zum Beitrag verbindende oder gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg. Dort findet sich auch ein Ansatz zur der Unterscheidung Wert oder Bedürfnis (“wozu”) und Umsetzung oder Strategie (hier “was”) Verbindende Kommunikation
Strategie Begleitung durch einen Coach
Last but not least gibt es immer die Strategie sich Unterstützung zu holen. Zum Beispiel die Begleitung durch einen erfahrenen Coach. Denn selbstverständlich suche ich die für Sie passende Strategien aus meinem Tool Koffer aus. Über die Jahre habe ich die unterschiedlichsten Veränderungsvorhaben begleitet und von und mit meinen Klienten dazu gelernt. Je nach Persönlichkeitsstruktur kann ich für Sie passende Methoden anbieten. Für welches Vorhaben wünschen Sie sich einen erfahrenen Coach an Ihre Seite?
Photo by Patrick Perkins on Unsplash