Der Rahmen für ein gutes Coaching – duzen oder siezen?

Coaching - duzen oder siezen?

Bloggen 

Verträgt sich das vermeintlich verstaubte Sie mit der relativ jungen Form des Bloggens? Journalisten würden vermutlich sagen, das kommt auf die Zielgruppe an. Stimmt, nur finden sich in meiner Praxis nicht nur Führungskräfte oder solche, die das werden möchten ein, sondern auch Privatpersonen jeden Alters,  (Berufs)-Einsteiger, Umsteiger, Aussteiger. Eben Menschen an Weggabelungen und Stufen, in deren Leben es gerade von einer Phase in eine andere geht. Ich meine ein Du könnte ausgrenzen, mit der Wahl des Sie beziehe ich alle ein und das ist mir wichtig.  Manche finden inzwischen alleine die Frage “Duzen oder siezen?” antiquiert und sind Verfechter des informellen “Du”. Andere erkennen mindestens eine Gemengelage, in der gemeinsame Klärung nötig ist. Vermutlich durch den Fachkräftemangel und neue Anforderungen jüngerer Arbeitnehmer,  sehen wir Konzernchefs ein kollektives Du einführen. In Kursen wird zu Beginn die Bereitschaft zum Du “abgefragt” und es gilt fast überall: Mehr Coolness. Ich frage mich, ist ein allzu breit gestreutes, oft sogar aufgezwungenes Du, nicht genauso eine Konvention, wie ein sperriges Sie? Ist ein Express Du ohne die Entwicklung über ein Sie überhaupt noch etwas besonders? „Der Rahmen für ein gutes Coaching – duzen oder siezen?“ weiterlesen

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung